Navigation überspringen

Schlagwort: Brustwarzenkorrektur

12. April 2016

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Tubulärer Brust.

Als tubuläre Brust bezeichnet man eine ein- oder beidseitige Fehlbildung der weiblichen Brust mit unterentwickelten oder fehlenden unteren Brustdrüsenanteilen und übergroßen, vorfallenden Brustwarzenhöfen (Areole). In der überwiegenden Anzahl verfügt die Brust jedoch über eine uneingeschränkte Organfunktion. Synonyme – Tuberöse Brust – Schlauchbrust – Rüsselbrust – Tütenbrust – Snoopy-Brust Entstehung Die Deformität entsteht, wenn während der […]

Weiterlesen

24. März 2015

Wenn einseitig die Brust fehlt – Wissenswertes zur Behandlung des Poland-Syndroms.

Als Poland-Syndrom bezeichnet man eine angeborene komplexe Fehlbildung der vorderen Brustwand mit einem vorwiegend einseitigen Fehlen der Brustmuskulatur und einer Unterentwicklung der gleichseitigen Brustdrüse. Zusätzlich können Hand- und Armfehlbildungen sowie Fehlbildungen innerer Organe bestehen. Die Erkrankung kann Mädchen wie Jungen betreffen. Die Häufigkeit wird mit etwa 1 : 20.000 bis 30.000 angegeben. Synonyme – Poland-Komplex […]

Weiterlesen

15. April 2014

Wissenswertes zur Behandlung eingezogener Brustwarzen.

Als eingezogene Brustwarze bezeichnet man eine zumeist angeborene, beidseitig vorliegende (87%) Fehlbildung der  Papilla mammae (engl.: nipple), bei der sich diese zeitweise oder dauerhaft unter dem Niveau des Brustwarzenhofes befindet. Etwa 3-4% aller Frauen sind betroffen. Synonyme – Schlupfwarzen – Hohlwarzen – Flachwarzen – Invertierte Brustwarzen Entstehung Die angeborene Deformität entsteht durch feine bindegewebige Bänder, […]

Weiterlesen